Beschreibung
Unter „Betrieblichem Mobilitätsmanagement“ (BMM) wird die strategisch geplante Umsetzung von Maßnahmen verstanden, die eine nachhaltige Ausgestaltung der personenbezogenen Mobilität in Betrieben und Unternehmen zum Ziel hat. Der Ansatz umfasst neben der Mobilität der Beschäftigten für Arbeits- und Dienstwege auch die Themen Fuhrpark, Mobilitätskosten und Infrastruktur. Mobilitätsmanagement bedeutet das Zusammenwirken verschiedener Ansätze auf betrieblicher bzw. unternehmerischer Ebene.
Maßnahmenpakete zum BMM werden häufig unterschätzt, sie tragen jedoch zur Umsetzung der umwelt- und klimapolitisch geforderten Mobilitätswende bei und führen zu Multiplikatoreffekten insbesondere bei der Kommunikation von Maßnahmen zur Förderung nachhaltiger Mobilität.
In einem ersten Stakeholdergespräch, das mit Vertreter*innen aus der lokalen Wirtschaft sowie der IHK und dem Zukunftsnetz Mobilität NRW durchgeführt wurde, wurde kommuniziert, dass Unternehmen Interesse an BMM hätten bzw. die IHK von Mitgliedsunternehmen immer deutlicher widergespiegelt bekommt wie wichtig das Thema Mobilität insbesondere bei der Akquise von Mitarbeitenden ist. Weiterhin wurde deutlich, dass hier noch großer Informationsbedarf in Bezug auf die genaue Umsetzung der Maßnahmen und die Fördermöglichkeiten besteht.
Die Stadtverwaltung wird auch im Bereich des BMM als Wegbereiter gesehen, die proaktiv auf die Unternehmen zugeht und Impulse zu möglichen Mobilitätsmaßnahmen und -angeboten gibt. Wichtige unterstützende Stakeholder sind dabei die IHK Köln sowie das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Ebenso ist die Wirtschaftsförderung des Kreises mit einzubeziehen. Diese Institutionen bieten umfangreiche Beratungsangebote und -leistungen zu diesem Bereich an. Die Blütenstadt Leichlingen und die städtische Wirtschaftsförderung können hierbei eine Vermittlerrolle gegenüber den interessierten Unternehmen einnehmen.