Zum Hauptinhalt springen
Bild: Blütenstadt Leichlingen

Informationen zur Mobilität

Im Mobilitätskonzept der Blütenstadt Leichlingen werden das Leitbild zur Mobilität mit den fünf Leitzielen für die Zukunft sowie die Handlungsfelder mit den Maßnahmen vorgestellt.

Dies sind die Leitziele der Blütenstadt Leichlingen:

  • Die Blütenstadt der kurzen Wege – Sichere und lebenswerte Verkehrsräume
  • Die nachhaltig mobile Blütenstadt – Der Umweltverbund als Mobilitätsrückgrat in der Stadt und auf dem Land
  • Die vernetzte Blütenstadt – Intelligent und multimodal verknüpft mit der Region
  • Stadtverträglich mobil in der Blütenstadt – Emissionsarmer und verträglicher Kfz-Verkehr
  • Die Blütenstadt als Vorreiter – Modernes Mobilitätsmanagement in Stadt und Verwaltung als Schlüssel zur nachhaltigen Mobilität

Handlungsfelder:

Es gibt fünf verschiedene Handlungsfelder, die den Umweltverbund spiegeln:

  • Handlungsfeld 1: ÖPNV und Vernetzte Mobilität
  • Handlungsfeld 2: Nahmobilität mit dem Rad und zu Fuß
  • Handlungsfeld 3: Ortslagen und Ortskerne
  • Handlungsfeld 4: Fließender Verkehr
  • Handlungsfeld 5: Öffentlichkeitsarbeit und Mobilitätsmanagement

Es gibt insgesamt 37 Projektsteckbriefe, die die Handlungsfelder verdeutlichen.

Handlungsfeld 1: ÖPNV und Vernetzte Mobilität

1.1 Schaffung einer S-Bahn-Anbindung über die Wupperstrecke und nach Düsseldorf

1.2 Aufwertung von Verknüpfungspunkten zu vollwertigen Mobilstationen

1.3 Verbesserte ÖPNV-Anbindung an Langenfeld und Düsseldorf

1.4 Verbesserte innerörtliche Erschließung und Vernetzung Bus/Schiene

1.5 Einführung von Schnellbusverbindungen

1.6 Barrierefreier Haltestellenausbau im Stadtgebiet

1.7 Weiterentwicklung des Bergischen e-Bike-Systems

1.8 Einführung Car-Sharing

1.9 Elektromobilität

Handlungsfeld 2: Nahmobilität mit dem Rad und zu Fuß

2.1 Weiterentwicklung des stadtweiten Radverkehrsnetzes – das gelb-grüne Netz

2.2 Einführung von Fahrradstraßen

2.3 Radpendlerrouten / überregionale Routen

2.4 Fahrradparken

2.5 Erstellung Fußverkehrsstrategie mit Maßnahmenprogramm

2.6 Barrierefreie Nahmobilität

2.7 Wupperbegleitwege

2.8 Schaffung sicherer Querungsmöglichkeiten

2.9 Fußgängerleitsystem (Wegweisung)

Handlungsfeld 3: Ortslagen und Ortskerne

3.1 Gewährleistung notwendiger Sichtverhältnisse

3.2 Attraktivierung der Brückenstraße

3.3 Attraktivierung der Gartenstraße

3.4 Attraktivierung der Mittelstraße

3.5 Verbesserung der verkehrlichen Situation „Am Markt“ in Witzhelden

3.6 Bedarfsgerechte Berücksichtigung des Wirtschaftsverkehrs

3.7 Weiterentwicklung der Parkraumstrategie

Handlungsfeld 4: Fließender Verkehr

4.1 Herstellung einer nutzungsorientierten Netzhierarchie

4.2 Ermittlung der ganzheitlichen Verkehrssituation in Leichlingen

4.3 Schaffung verträglicher Geschwindigkeiten außerorts

4.4 Sanierungsmaßnahmen

4.5 Gestaltung von Ortseingängen

Handlungsfeld 5: Öffentlichkeitsarbeit und Mobilitätsmanagement

5.1 Verbesserte personelle Ausstattung der Verwaltung

5.2 Runder Tisch nachhaltige Mobilität in der Blütenstadt Leichlingen

5.3 Verwaltung als Vorreiter für nachhaltige Mobilität

5.4 Schulisches Mobilitätsmanagement

5.5 Mobilitätsmanagement für Betriebe und Unternehmen im Stadtgebiet

5.6 Mobilitätstraining und Awareness-Kampagnen

5.7 Kampagne „Mobilitäts-Testwoche“ für Unternehmen und Stadtteile

Informationen werden in Kürze aktualisiert:

Der Klima-Monitor zeigt den aktuellen Stand der Projektsteckbriefe. Das gesamte Mobilitätskonzept kann hier nachgelesen werden.

Informationen zur Mobilität in Leichlingen und zum Mobilitätskonzept gibt es beim Klimaschutzmanagement; Telefon 02175 992-354 und E-Mail klimaschutz@leichlingen.de

FAQ

Der Klima-Monitor zeigt alle Maßnahmen der Blütenstadt Leichlingen zur Mobilität. Alle Maßnahmen sind übersichtlich dargestellt. Durch den Monitor können alle Einwohner*innen, Entscheidungsträger*innen und politische Vertretende die Maßnahmen sehen und die Fortschritte verfolgen.

Mit dem Klima-Monitor wird eine Echtzeitüberwachung der Klima-Maßnahmen ermöglicht und der Status jeder Maßnahme visualisiert.

Die 37 Projektsteckbriefe sind im Rahmen der Erstellung des Mobilitätskonzeptes entstanden. Der Stadtrat hat am 12.01.2023 das Mobilitätskonzept zur Umsetzung beschlossen. Weitere Informationen zum Mobilitätskonzept gibt es hier: https://sessionnet.krz.de/leichlingen/bi/vo0050.asp?__kvonr=13919

Die Verwaltung aktualisiert den Stand der Maßnahmen so oft wie möglich und natürlich immer dann, wenn es Veränderungen gibt. Der Klima-Monitor soll dabei helfen, den Überblick über den Stand der Maßnahmen zu bieten. Es soll keine Maßnahme „vergessen“ werden. Mit dem Monitor können alle interessierten Personen den Fortschritt vieler Mobilitätsmaßnahmen zentral überwachen.

Die Verwaltung aktualisiert den Stand der Maßnahmen so oft wie möglich und natürlich immer dann, wenn es Veränderungen gibt. Der Klima-Monitor soll dabei helfen, den Überblick über den Stand der Maßnahmen zu bieten. Es soll keine Maßnahme „vergessen“ werden. Mit dem Monitor können alle interessierten Personen den Fortschritt vieler Mobilitätsmaßnahmen zentral überwachen.

Klimaschutz bezieht sich auf Maßnahmen, die darauf abzielen, den Klimawandel zu verlangsamen. Minderungsmaßnahmen bestehen in der Einsparung von Energie, Energie effizient zu verwenden und erneuerbare Energien zu nutzen.

Nachhaltige Mobilität ist auch Klimaschutz und umfasst vier Handlungsfelder:

  1. Verkehr vermeiden,
  2. Verkehr auf umweltverträglichere Verkehrsträger – wie zum Beispiel Schiene oder Schiff – verlagern,
  3. die Energieeffizienz der einzelnen Verkehrsmittel erhöhen sowie
  4. andere treibhausgasneutrale Kraftstoffe und Strom nutzen.

Eine klimaneutrale Stadt produziert nur die Menge an Treibhausgasemissionen, die sie aufnehmen kann. Die Blütenstadt Leichlingen will ihre Emissionen bis 2045 um 90 Prozent gegenüber 1990 reduzieren

Der Klimawandel bezieht sich auf die globale Erwärmung aufgrund einer Zunahme der Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre, die komplexe Auswirkungen auf Klima, Wetter und Lebensräume hat. Die Konzentration von Treibhausgasen steigt aufgrund menschlicher Aktivitäten. Zu den Auswirkungen des Klimawandels, die in der Blütenstadt Leichlingen bereits sichtbar sind, gehören vermehrte Starkregenfälle, Überschwemmungen / Hochwasser und Hitzewellen.

Der menschlich verursachte Klimawandel verursacht Veränderungen des Wetters und anderer Umweltbedingungen, die das Funktionieren der Gesellschaft, das menschliche Wohlergehen und die biologische Vielfalt bedrohen. Um diese Auswirkungen zu minimieren, muss der Klimawandel so weit wie möglich gemildert werden.

Der Klimawandel wird durch die Verringerung der Treibhausgasemissionen und die Erhöhung der Kohlenstoffsenken gemildert. Die Blütenstadt Leichlingen möchte das Klima schützen und zum globalen Ziel, zu der sich nationale und internationale Vorgaben verpflichten, beitragen.

Trotz aller Bemühungen auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene zur Eindämmung der Emissionen hat sich das Klima bereits verändert und verändert sich weiter. In der Blütenstadt Leichlingen haben Starkregenereignisse, Überschwemmungen und extreme Hitze bereits zugenommen und sich intensiviert. Sie stellen eine Bedrohung für das Funktionieren der Gesellschaft, das menschliche Wohlergehen und die biologische Vielfalt dar. Um Störungen und Schäden zu minimieren, ist es notwendig, sich an veränderte Bedingungen anzupassen und sich darauf vorzubereiten.

Rechtlicher Hinweis: Der Inhalt dieser Fragen und Antworten dient ausschließlich Informations­zwecken und begründet keine Rechte und Pflichten.