Zum Hauptinhalt springen

KON-01Beratung & Kampagne zur nachhaltigen Ernährung

Bild: Antonio Jose Cespedes, pixabay.de

Fortschritt

  • Nicht begonnen
  • Planung
  • Umsetzung
  • Laufend
Pünktlich

Das Förderprojekt "Zukunft aufgetischt! Ernährung gemeinsam gestalten" der Robert Bosch Stiftung ist in Leichlingen gestartet. Gemeinsam mit dem Ernährungsrat Bergisches Land e.V., der Bildungsakademie Acker e.V. und der Spar- und Bauverein Leichlingen eG sollen Ernährungsprojekte umgesetzt werden und eine pflanzenbasierte Ernährung in den Vordergrund gestellt werden.

Beschreibung

Unsere Ernährung hat Auswirkungen auf die Umwelt: rund 13% der konsumabhängigen, persönlichen CO2-Emissionen entstehen durch Anbau, Verarbeitung, Transport von Lebensmitteln und Entsorgung von Lebensmittelabfällen. Die Landwirtschaft hat in Deutschland einen Anteil von 8,2% der jährlichen Treibhausgasemissionen.

Durch einen Umstieg von omnivorer Ernährung auf eine vegetarische Ernährung können ca. 26% CO2-Emissionen eingespart werden, durch einen Umstieg auf vegane Ernährung sogar ca. 40%. Weitere positive Effekte hat der Konsum von Bioprodukten: zwar ist die Flächennutzung oft größer als bei konventioneller Landwirtschaft, da weniger Pflanzenschutzmittel und Dünger eingesetzt werden. Aber die Biodiversität bleibt erhalten und die Belastung von Gewässern, Luft und Böden wird verringert.

Durch den Verzehr von regionalen und saisonalen Produkten können weite Transportwege und hohe Energiekosten z.B. für den Betrieb von Gewächshäusern eingespart werden. Durch regionale Produkte können CO2-Emissionen aus dem Transport reduziert werden. Durch saisonale Produkte kann auf den Betrieb von energieintensiven Gewächshäusern verzichtet werden.

Für eine nachhaltige Wirkung von Kampagnen können erfolgreiche Aktionen langfristig verankert werden. Ein Beispiel hierfür bietet die Stadt Frankfurt am Main: die Dachmarke "Klimagourmet" bildet ein Netzwerk zum Thema nachhaltige Ernährung. Der "Klimateller" kann langfristig in betrieblichen oder schulischen Kantinen eingeführt werden.

Offizielle Beschreibung

Beratung & Kampagne zur nachhaltigen Ernährung
(gemäß Klima-Strategie)
  • Priorität

    niedrig
  • Zeithorizont

    langfristig
  • Energieeinspareffekte

    Nicht direkt bezifferbar

  • Emissionsreduktionspotential

    mittel

    Mittel

  • Kosten

    niedrig

    Niedrig

  • Personal

    vorhanden

    Mittel

  • Wertschöpfung

    mittel

    Durch eine verstärkte Nachfrage nach Bioprodukten muss langfristig auch das Angebot steigen, was sich positiv auf e Biodiversität und die Langlebigkeit von Böden auswirkt. - Ein Fokus auf regionale und saisonale Produkte stärkt die regionale Landwirtschaft

Aufgaben

Was passiert gerade?

  • Zu erledigen31.12.2023

    Netzwerk Klimaschutz

    Ca. 15 interessierte Leichlinger*innen treffen sich regelmäßig, um verschiedene Maßnahmen zu planen und umzusetzen.

    Der Bereich Ernährung ist von großem Interesse und gemeinschaftlich sollen beim Treffen am 19.09.2022 bereits gesammelte Ideen auf Umsetzbarkeit geprüft und weitere Schritte geplant werden.

    Im September 2023 haben die "vegetarischen Wochen" in verschiedenen Restaurants stattgefunden. Dabei wurden in einer separaten Speisekarte neue und bewährte vegetarische Speisen vorgestellt.

  • Zu erledigen15.10.2025

    Genusswochen 2024 und 2025 - spezielle Speisekarte in der Gastronomie

    Zum 3. Mal werden die Genusswochen für September 2025 geplant.

    Zum 2. Mal fanden im September 2024 die Genusswochen mit der Gastronomie statt, um erneut die Vorteile leckerer vegetarischer Ernährung bekannter zu machen.

    16 Restaurants boten neben dem bekannten Angebot eine besondere Auswahl an schmackhaften vollwertigen Gerichten auf einer speziellen Speisekarte an. Die Vielfalt von Gemüsesorten und Kräutern, die in dieser Jahreszeit verfügbar sind, bietet eine Fülle von Möglichkeiten für aromatische und köstliche Mahlzeiten. Auf den speziellen Speisekarten ist außerdem notiert, wenn die Gastwirt*innen bei der Zubereitung der Gerichte Gemüse und Pilze von lokalen Leichlinger Produzent*innen verwenden.

    Gemüsebasierte Ernährung hat viele Vorteile für unsere Gesundheit und das Klima:

    • vegetarische Mahlzeiten bieten neue Geschmackserlebnisse und tragen zu mehr Wohlbefinden bei.
    • gesünder und länger leben durch deutlich bessere Blutwerte und bessere Hitzeverträglichkeit plus UV-Schutz.
    • für den Anbau von Gemüse wird weniger landwirtschaftliche Fläche benötigt als für die Produktion von Fleisch.
    • 70 Prozent der ernährungsbedingten Treibhausgasemissionen entstehen bei der Produktion von tierischen Lebensmitteln. Fast 50 Prozent können wir mit einer gemüsebasierten Ernährung einsparen.
  • Zu erledigen12/2026

    Leichlinger Zukunfts-Büffet - Klima aufgetischt

    Die Blütenstadt hat sich gegen 43 Städte und Gemeinden durchgesetzt und wurde als eine von bundesweit zehn Kommunen sowie als einzige in Nordrhein-Westfalen für das Förderprojekt „Zukunft aufgetischt! Ernährung gemeinsam gestalten“ der Robert-Bosch-Stiftung ausgewählt.

    Im Rahmen dieses Projekts werden die ausgewählten Kommunen aus sieben Bundesländern über einen Zeitraum von zwei Jahren mit insgesamt 1,4 Millionen Euro unterstützt. Ziel ist es, innovative Lösungen für zukunftsfähige Ernährungssysteme zu entwickeln, die den Fokus auf Klimaschutz, die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung, einen gerechten Zugang zu gesunden und nachhaltigen Lebensmitteln sowie die Sensibilisierung für den ökologischen Fußabdruck von Ernährung legen.

    Informationen gibt es hier: https://zukunft-aufgetischt.de

Was wurde gemacht?

  • Erledigt31.10.2023

    Fachgespräch "klimagerechte Ernährung"

    In Kooperation mit dem Ernährungsrat Bergisches Land e.V., der Landwirtschaftskammer Rheinland und der Verbraucherzentrale NRW wurde am 17.08.2022 eine Positionsbestimmung zur Nutzung von regionalen/saisonalen Lebensmitteln für Leichlingen versucht. Verschiedene örtliche Landwirte, Kitas und interessierte Personen des Netzwerks Klimaschutz nahmen teil.

    Möglichkeiten der Zusammenarbeit sollen näher ausgearbeitet werden.

    Während des Fachgesprächs entstand die Idee, die Speisenverpflegung in Kitas näher zu betrachten.

Zusammenfassung und Kontakte

Zeitleiste

Laufend

Zuständige Organisationen

Letzte Aktualisierung 29.05.2025