Beschreibung
Verbesserung und Erweiterung der digitalen Leistungen der Verwaltung. Dazu gehören unter anderem die weitere Ausstattung mit Tele-Arbeitsplätzen, Leistungen des digitales Bürgerbüros, die Einführung einer E-Akte und weiterer digitaler Dienstleistungen. Weitere interne Aspekte sind zum Beispiel Smartphones für Mitarbeitende im Außendienst, Einführung der papierlosen Verwaltung, Einführung der Ecosia-Suchmaschine.
Durch die Internetnutzung entstehen aufgrund hoher Energiekosten der bereitgestellten Server ebenfalls THG-Emissionen. Nach eigenen Angaben wird durch eine Google-Anfrage 0,2 Gramm CO2 produziert. Bei alternativen Suchmaschinen wie zum Beispiel Ecosia oder Gexsi werden zwar die gleichen Emissionen ausgestoßen, die Anbieter nutzen jedoch ihre kommerziellen Einnahmen, um die Emissionen auszugleichen: Ecosia z.B. pflanzt Bäume (ca. ein Baum pro 45 Suchanfragen), Gexsi investiert in soziale und ökologische Projekte.
Ziel ist die Einführung eines papierlosen Büros in der Verwaltung.
Bereits umgesetzt ist das digitale Ratsbüro. Alle Mandatsträger*innen sind mit iPads ausgestattet und haben über das System "Mandatos" Zugriff auf alle Sitzungsunterlagen.
Angekündigt wurde im Februar 2025, dass das Büro Bürgermeister und die Stabsstellen mit der Einführung des papierlosen Büros starten.