Beschreibung
Um die Klimawende lokal voranzubringen bedarf es neuer Geschäftsmodelle des Energieversorgers. Hier sind beispielsweise Heizung-Leasing oder auch ein Mietmodell für Photovoltaikanlagen auf privaten Dächern zu nennen. Im Dialog mit dem regionalen Energieversorger soll der verstärkte Ausbau von erneuerbaren Energien und die Umsetzung neuer Geschäftsmodelle angeregt werden.
Bis 2045 müssen alle Wärmenetze klimaneutral sein. Es muss dann also 100 Prozent Erneuerbare Energie eingeleitet werden. Das Wärmeplanungsgesetz enthält Mindestziele für den Anteil von Wärme aus Erneuerbaren Energien und unvermeidbarer Abwärme. Es legt den Rahmen für die schrittweise Dekarbonisierung und den Ausbau der Fernwärmenetze fest. Aufgrund dieser gesetzlichen Vorgaben müssen die Energieversorger sogenannte Transformationspläne erstellen.