Zum Hauptinhalt springen

BW-01Beratung zur Nachhaltigkeit in Bestand und Neubau

Bild: k8 auf unsplash.com

Fortschritt

  • Nicht begonnen
  • Planung
  • Umsetzung
  • Laufend
Pünktlich

Verschiedene Beratungsangebote richten sich an Gebäudebesitzer*innen.

Beschreibung

Der Gebäudesektor ist der größte Energieverbraucher in Deutschland (40%) und ist für ca. 30% der CO2-Emissionen verantwortlich. Rund 65% der Fassaden sind ungedämmt, weitere 20% sind nicht auf dem aktuellen Stand der Technik. Auch 70% der Anlagentechnik (Heizung) sind nicht auf dem aktuellen Stand. Durch eine ganzheitliche Sanierung von Gebäudehülle und -technik kann der Energieverbrauch um rund 80% gesenkt werden.

Die Sanierungsquote stagniert in Deutschland bei ca. 1% pro Jahr. Ziel sollte es sein, diese auf mind. 2% pro Jahr zu erhöhen. Auch können durch den nachhaltigen Bau von Gebäuden und die Gestaltung des Umfelds der Gebäude Potenziale zur Nutzung erneuerbaren Energien und Förderung der Biodiversität ausgeschöpft werden.

Offizielle Beschreibung

Beratung zur Nachhaltigkeit in Bestand und Neubau
(gemäß Klima-Strategie)
  • Priorität

    hoch
  • Zeithorizont

    kurzfristig
  • Energieeinspareffekte

    groß

    Hoch

  • Emissionsreduktionspotential

    hoch

    hoch
    Beispiel: Energieeinsparungen Einfamilienhaus
    - Dämmung der Fassade: 22%
    - Dämmung des Dachs: 15%
    - Dämmung der Kellerdecke: 10%
    - Austausch Fenster 6%

  • Kosten

    mittel

    Mittel

  • Personal

    vorhanden

    Mittel

  • Wertschöpfung

    hoch

    Hoch, Förderung des lokalen Handwerks

Aufgaben

Was passiert gerade?

  • Zu erledigen31.12.2023

    Beratung im Neubau

    Seitens des Bauordnungsamtes werden Bauherren bei der Bauberatung auf das Angebot einer persönlichen / telefonischen Klimaschutz-Beratung durch das Klimaschutzmanagement hingewiesen. Antragsteller*innen mit thematisch passenden Anträgen bzw. Bauvoranfragen werden seitens des Klimaschutzmanagements angeschrieben und auf die vermehrte Berücksichtigung von Aspekten zum Klimaschutz bzw. zur Anpassung an den Klimawandel aufmerksam gemacht (eine Beratung wird ebenfalls angeboten).

  • Zu erledigen31.5.2025

    energetisches Sanierungsmanagement

    Im Rahmen des energetisches Sanierungsmanagement werden individuelle Beratungen, online-Seminare und Kampagnen angeboten; siehe https://www.leichlingen.de/klimaschutz/sanierung

  • Zu erledigen31.12.2025

    BürgerSolarBeratung

    11 BürgerSolarBerater beraten Gebäudebesitzer*innen zur Installation von Photovoltaikanlagen auf ehrenamtlicher Basis.

  • Zu erledigen31.12.2026

    Initialberatungen zur energetischen Gebäudesanierung, Nutzung erneuerbarer Energien und Fördermitteln

    Es gibt zwei verschiedene Angebote:

    • Stützpunktberatung durch die Verbraucherzentrale NRW: telefonische Beratung nach Terminvereinbarung
    • Energieberatung im Rathaus: persönliche Beratung nach Terminvereinbarung
  • Zu erledigen31.12.2026

    online-Seminare zu verschiedenen Themen zu effizienter Haustechnik, Gebäudedämmung, Nutzung erneuerbarer Energien und anderen Nachhaltigkeits-Themen

    Gebäudebesitzer*innen und Mieter*innen haben die Gelegenheit, sich bei online-Seminaren zu informieren und im Gespräch mit den Referent*innen offene Fragen zu klären. Termine werden über die örtliche Presse, die Webseiten www.leichlingen.de und www.alt-bau-neu.de/leichlingen bekannt gemacht.

  • Zu erledigen31.12.2026

    Internetportal ALTBAUNEU

    Alle Gebäudebesitzer*innen, die sich über die Möglichkeiten der energetischen Sanierung ihrer Immobilie informieren möchten, bietet die Blütenstadt Leichlingen auf der Internetseite www.alt-bau-neu.de/leichlingen Unterstützung.

    Neben Fachinformationen zu allen Aspekten der energetischen Sanierung werden dort aktuelle Fördermöglichkeiten gelistet und erläutert. Außerdem gibt es eine Datenbank mit Fachfirmen aus der Region, in der lokale Unternehmen wie Handwerker*innen, Energieberater*innen, Architektur- und Ingenieurbüros eingetragen sind, die Dienstleistungen rund um die Sanierung der Gebäudehülle und der Haustechnik anbieten. Sanierungswillige können sich so bequem über kompetente Betriebe und Büros vor Ort informieren und mit ihnen Kontakt aufnehmen.

    Eine Übersicht aktueller Veranstaltungen (online und Präsenz) und sonstiger lokaler Angebote rundet das Portal ab.

Zusammenfassung und Kontakte

Zeitleiste

Laufend

Zuständige Organisationen

Letzte Aktualisierung 08.03.2025