Zum Hauptinhalt springen

A8Ansprache zur Sensibilisierung auf Fachkonferenzen Senior*innen und Kinder

Bild: Christina Wocintechchat, unsplash.com

Fortschritt

  • Nicht begonnen
  • Planung
  • Umsetzung
  • Laufend
Pünktlich

Teilnahme des Klimaschutzmanagements an verschiedenen Besprechungen des Jugendamtes bzw. der Seniorenberatung mit internen und externen Akteuren, um die Hitze-Problematik vorzustellen und Unterstützung für die Prävention (Faltblätter, Poster, UV-Karten, Hitze-Warn-Aufkleber) anzubieten.

Beschreibung

Der Hitzeaktionsplan und Präventionsmaßnahmen werden zu Beginn des Sommers auf den Fachkonferenzen angesprochen. Erfahrungen aus den Vorjahren können aufgenommen und ausgewertet werden. Neue Ideen können zur Umsetzung geplant werden.

  • Ziele

    • Das Thema Hitzeaktionsplan wird auf den Fachkonferenzen angesprochen
    • Verantwortliche der Stadt werden sensibilisiert
    • Weitere Ideen werden erörtert
  • Zeitplanung

    Aufnahme des Themas jährlich vor dem Sommer
  • Turnus

    jährlich, kontinuierlich
  • Warnstufe

    keine
  • Budget

    niedrig (0€ - 5.000€)
  • Warnstufen

    Die Warnstufen und ihre Bedeutungen:

    * keine: Maßnahme nicht abhängig von Warnung des DWD

    * Warnstufe I: Hitzewarnung DWD "Starke Wärmebelastung" ab 32°C

    * Warnstufe II: Hitzewarnung DWD "Extreme Wärmebelastung" ab 38°C

    * Warnstufe III: Wettervorhersage bei über 40°C

Aufgaben

Was wurde gemacht?

  • Erledigt04/02/2024

    Teilnahme am regelmäßigen Austausch der Kita-Leitungen am 13.11.2023, auf Einladung der Kita-Fachberatung

    Information zur Thematik "Hitze" und Angebot des Faltblatts sowie des Posters

  • Erledigt02/28/2024

    Teilnahme am regelmäßigen Treffen der Seniorenarbeitsgemeinschaft am 19.02.2024, auf Einladung der Seniorenbeauftragten

    Information zur Thematik "Hitze" und Angebot des Faltblatts sowie des Posters

Zusammenfassung und Kontakte

Maßnahmen nach Zeithorizont

  • Zielgruppe

    sonstige vulnerable Gruppen
Letzte Aktualisierung 08/02/2025